Du bist nicht angemeldet.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Lieber Besucher, herzlich willkommen im Patrizierforum. Falls dies Dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird Dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest Du Dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um Dich zu registrieren oder informiere Dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Du Dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst Du Dich hier anmelden.

Datensammelbeispiel

Hier wird kurz per Screenshots eine Datensammelaktion nachvollzogen. Dabei werden Hinweise auf sinnige Interpretation der Daten und typische Fehler gegeben.

Genutzt wird der 1401er Endlos-Conteststand von janmilli

Datensammeln
  • Toolkit starten
  • Falls sich seid dem letzten Start des Datensammlers die Karte geändert hat (anderes Save, neue Niederlassungen,..) muss das [[Savegame_Initialisierung|Spiel initialisiert werden]]
  • Starten von DATENAUSWAHL
  • Im Beispiel werden alle möglichen Daten von allen Städten gesammelt -> also klick auf Alle & Alle Städte
  • sinnvoll ist es immer das Datum mit auszulesen da sonst bei der Betriebeanzahlabschätzung immer der Sommer-produktionswert genutzt wird
  • gespeichert werden die Ergebnisse in jan1(.txt)
  • nach Bestätigung wird nochmal Bescheid gesagt das die Sammelaktion in Patrizier mittels DATENSTART gestartet werden muss
  • also nochmal den Befehl DATENSTART auswaehlen
  • und in Patrizier mittels '''STRG'''+'''WIN'''+''s'' starten
  • *wart* .. man kann zuschauen oder aber auch hm Wäsche aufhängen?
  • Falls keine Ereignisvideos o.ä. dazwischen kamen sollte eine vollständige jan1.txt im outputordner liegen


Datenimport
  • PII-Kalkulator 3.0 starten
  • Falls das der erste Datenimport ist bzw. sich die Karte geändert hat (anderes Save, neue Niederlassungen,..) muss ein MapImport durchgeführt oder aber die Änderungen manuell eingetragen werden.
  • Beim DatenImport wird die jan1.txt ausgewaehlt
  • Nach dem Klick auf den Importbutton erscheinen mehrere Fehlermeldungen (Ab U2)


  • Hier sieht man das in London 3 Ausleseaktionen fehlschlugen, das Kontor in Windau sowie die Häuseranzahl in Windau und Ladoga nicht erkannt wurden
  • Das Tool versucht trotzdem die Zahlen auszulesen. Daher können Zahlen fehlen oder aber Zahlen der Form 111111111 auftauchen

  • Mittels DATENAUSWAHL wird daher noch einmal versucht die fehlenden Daten zu erstellen.
  • Man kann dafür den alten Dateinamen verwenden oder aber einen neuen und die Dateien vor dem Import zusammenkopieren. Beim Datensammeln werden die neuen Daten immer hinten angefügt
  • Also DATENAUSWAHL für London und Kontor,Markthalle und Häuser
  • Danach DATENAUSWAHL für Kontor und Häuser in Windau
  • Danach DATENAUSWAHL für Häuser in Ladoga
  • Die neue Datei wird Importiert
  • Da an die alte Datei angefügt wurde sind die alten Fehlermeldungen noch vorhanden - zusätzlich steht nun zweimal Haus;Ladoga;.. dort.
  • Wenn man unter Einwohner und Häuser schaut sind die Zahlen aber korrekt ausgelesen das liegt daran das die Haus-"Erkennung schiefging" siehe auch [[Klick Test|typische Datensammel fehler]]
  • Neben der Fehlerliste existiert der Eintrag "Fehlende Einträge: suche '-1'" mit -1 werden vom Importer die Einträge markiert die in der txt-datei fehlen .. das kann unterschiedliche Gründe haben hier hilft es einfach per Bearbeiten->Suchen den wert -1 zu suchen um zu erkennen wo das passiert ist


  • Im Beispiel sind z.B. einige Werte aus der Kontorbilanz für Aalborg nicht ausgelesen worden - bei einem neuen ausleseversuch würden die Daten auch korrekt erkannt werden aber die fehlenden Daten sind nicht wirklich relevant
  • jetzt kann man die Daten in den Rest des Kalkulators übertragen oder sich aber erst einen Überblick über das Save verschaffen


Daten Interpretation

  • P37:V56 der WarenbedarÜberblick


    diese kleine Rechnung zeigt auf einen schnellen Blick was an Waren da ist und wo etwas an Produktion fehlt.
    ABER!: diese Zahlen enthalten natürlich weder Importe, Pfändungen noch Baubedarf für Schiffe oder Gebäude
  • was liest man hier ab? ..
    • vorh. Menge Kontor + Markt = vorhandene Warenmenge (hier werden Lagerkonvois und alles was grad sonst rumschippert nicht miteingerechnet)
    • Verbrauch: EW, Stadt, Eig. Prod = Verbrauch der Stadt KI und der Eigene zusammengezählt manche Stadtverbrauchs-werte sind nur ungenau angegeben/auslesbar
    • vorh. Menge hält X Wochen = wie lang halten die Waren falls die Produktion jetzt stoppt
    • Produktion Stadt + Händler = Die Produktion der Stadt KI und die Eigene zusammengezählt die Stadtproduktion ist recht ungenau angegeben/auslesbar
    • Prod/Verb - Verhältnis = Wenn der Wert >100% ist wird mehr produziert als verbraucht
    • Menge+Prod Hält X Wochen = hier ist sichtbar wieviele Wochen noch der Bestand an waren hält wenn Produktion und Verbrauch auf dem gleichen Level bleibt das ist zwar selten der Fall aber wenn man sich nicht sicher ist wo die größte Baustelle ist kann man hier einen guten Ansatzpunkt bekommen
    • Gewürze ist immer als zu wenig markiert da es keine erfassbaren Importe gibt

  • Stadtproduktion

    Hier ist sichtbar ob die Stadtproduktion irgendwo nicht bis zum Anschlag läuft - typische Ursachen dafür sind fehlende Arbeiter oder mangelnde (zu teure?) Rohstoffe
    Da die Stadtproduktion tagesweise angegeben wird kann es bei Lastbetrieben wie Fleisch passieren das sie erst bei 80-90% produktion auf 7*1 umspringen sonst eine Lastproduktion von 0 anzeigen

  • hier die Markthalle: also die Menge in der Markthalle liegenden Waren

    rote Farben deuten auf einen großen Mangel hin gelb auf geringe Warenmengen die aber noch nicht im kritischen Bereich liegen. Blau ist zuviel
    Blaue Farben entstehen am schnellsten wenn der Preis zu gering angesetzt ist
    7 Spalten haben starke Rotanteile es herrscht also anscheinend ein Mangel an Eisenwaren, Fell, Fleisch, Honig,Keramik Leder, und wolle
    typischerweise zeigen spalten mit starkem Rotanteil einen Warenmangel durch zuwenig Produktion/Importe an
    In de Eisenwarenspalte sind mehrere Blaue Eintraege sichtbar dafuer gibt es 2 offensichtliche Erklaerungen Arbitrage oder es wurde vergessen ein Einkauffsschiff abzustellen um die Stadtproduktion aufzukaufen
    allgemeinen Mangel kennt der Spieler ja meist aus dem Spiel - interessant sind hier eher die Ausreißer z.B. ist Getreide in Hamburg gelb -> da herrscht also Mangel das kann auf falsche Preise oder auf eine falsche Versorgungseinstellung im Konvoi hinweisen - auch möglich ist das Getreide vor der Stadtmauer produziert wird aber gerade belagerung ist
    Fisch in London und Novgorod ist sehr gering in der Markthalle dem sollte man auf den Grund gehen (+Aalborg?)
    sollten in einer Zeile viele rote/gelbe zellen sein zeigt das z.B. auf das zufrieren eines Hafens(das Ausbleiben des Konvois für längere Zeit) oder Fehlplanung beim Planen der Mitnehm/Dalass-Mengen

  • Neben den kontorBilanz und Einwohnerzahlen sind Häuser und Glücklichkeit zu finden

    In zeile 152 ist einstellbar ab wann man auf möglichen Wohnraummangel hingewiesen wird
    daneben finden sich die ausgelesene Zufriedenheit im Beispiel gibt es 2 verärgerte Reiche, 3 unzufriedene Reiche und 3 unzufriedene Wohlhabende auch hier gilt Ursachensuche ist sinnvoll :)
    In der Überschrift zum Glücklichkeitsstatus findet sich der Durchschnitt wo janmilli hier mit 3,95;4,975 und 4,925 schon sehr gut liegt

  • Die Kontordaten finden sich neben der Glücklichkeitzustand


    Direkt erkennbar ist das Zentrallager Göteborg durh die vielen blauen (zuviel) zellen in der zeile
    in der Bierspalte sieht man >1000 Bier lagern in mehreren Städten fehlt es im Kontor
    • das kann passieren wenn im Auslesemoment ein Konvoi mit Mengenaugleich umlädt
    • oder aber ein Problem der Routenanpassung sein
    • typische Mengenausgleichsrouten laden alle nichtproduzierten Waren auf einmal auf sodas dann viele rote Zellen in einer Zeile auftauchen
    • dies kann aber auch passieren wenn z.B. der Konvoi gestoppt/lange aufgehalten wurde
    • in Kombination mit anderen Daten ist das aufschlussreicher: z.B. Ripen hat 2 unzufriedene Bevölkerungsgruppen und viel rot im Kontor - da sollten Alarmglocken schrillen
    • auch einfache ausreisser wie 1 eisenware in koelln zeigen das dort Planungstechnisch was nicht optimal laeuft.

    Ein leeres Kontor heißt noch nicht zwangsläufig das die Markthalle auch leer ist - Bei sehr knapp kalkulierten Versorgungsmengen ist das (fast) normal

  • um das hin- und her-scrollen zwischen Markthalle und Kontorbestand zu vermeiden gibt es den Markt/Kontorvergleich dort sieht man die entsprechenden Warenreihen nebeneinander


    dadurch lassen sich evtl. schneller Zusammenhänge erkennen
    • Fisch ist einiges da aber die Verteilung in die Kontore scheint nicht optimal zu sein ähnlich sieht es bei Getreide aus
    • in London ist Fisch da aber 0 Fisch in der Markthalle - möglicher Grund Preis falsch eingestellt oder aber der Konvoi hat den Fisch gerade eben abgeladen und der Kontorverwalter kam noch nciht zum verkaufen (allerdings sollte dann die Liefermenge trotzdem erhöht werden) - schlimmer sieht es in Novgorod aus
    • Fell ist wohl viel zuwenig Produktion da
    • Das die Eisenwaren nicht verkauft werden liegt vermutlich an der Vorhaltung für Produktion & Bau
    • Hamburg wird bald kein Getreide mehr haben


  • so das ist schon mal n weitgehender Überblick nun auf zur Datenübertragung ...


Datenübertragung
Klick auf Datenübertragung (C30)
Dadurch werden alle im Bereich C30:S31 grün markierten Werte in den Eingabebereich kopiert

weiter
Nach der Datenübertragung kann man viele Sachen mehr mit einrechnen
  • Alle X Wochen wird in den Hansesstädten ein Kraier gebaut -> Materialbedarf
  • Ex/Importe aus dem Mittelmeer und Importe in die Markthalle (Wein, Salz, Fell, Gewuerze) können eingerechnet werden
  • Bedarf für Soldaten, Waffenschmieden u.ä. kann dazugebaut werden
  • Im Bau-Planomaten kann eine optimierte Baureihenfolge errechnet werden - sichtbar sind hier auch fehlende Waren->Betriebe die obigen Bedarf mit einrechnen
  • Im Konvoimanager können neue Routen errechnet werden die mit dem Toolkit wieder einlesbar sind...