OK. Das ist dann natürlich schon ein Risiko. Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich, ganz selten freilich, auch schon Aalborg und sogar Edinburgh hab zufrieren sehen. Dann kommen mal eben vermehrt Lieferungen aus Ripen, Næstved oder Ahus.Vereisen von Häfen: Bei einem ZL ist der Schiffsverkehr so hoch wie um keine andere Stadt und doch friert Göteborg als ZL auch mal zu.
Anfangs geht es um den reinen Einkauf. Dafür braucht man zwar keine Buchstaben, aber es macht die Sache übersichtlicher und ich will auch keine Kreisel fahren, die länger als eine Woche unterwegs sind. Der Nordsee reichen eigentlich die drei Tuchstädte, die sie im Süden hat, da wäre die Integraton von A nach B kontraproduktiv. Besser ist es, wenn ich vielleicht ein einziges Schiff benutze, um in Edinburgh, Newcastle und Scarborough Lumpensammler zu spielen und andere Einzelfahrer die Lumpen woanders verticken oder auch nur überführen. Ähnliches gilt für System I, das Erz aus Ladoga und Nowgorod würde durch ein weiteres Schiff das Erz in Helsinki und Reval verticken (um den Rattenschwanz EW-Felle zu stützen) und vielleicht noch wenige Fässer EW mit nach Hause zu nehmen, um dort die Jagd zu stützen. Felle aus I werden grundsätzlich verschoben, weil die Reisezeiten schon auf kurzer Strecke spürbar lang sind.Nur ein paar Eindrücke zu deinen Produktionsvorstellungen:
Tuch käme gerade in den ersten Spieljahren ausschließlich aus dem MM und von den städtischen Überproduktionen.
Scarborough mit Webereien versehen? oder doch nur Überproduktionen abschöpfen so lange wie möglich, sprich der Stadt eigene Verbrauch unter der maximalen (Stadt)Produktion liegt?
Möchte man Tuch soweit als möglich aus Edinburgh, Newcastle und Scarborough so bedarf es trotz der normalen Scharffarm in Edinburgh an zusätzlicher Wolle, in Newcastle sowieso, und Scarborough muss trotz effektiver Scharffarm Wolle zugeführt werden. Beide Städte mit Scharffarmen versehen ist zu Spielanfang Ziegelverschwendung und Edinburgh wächst auch nur langsam, schöpft man hier die Bettler für die Piratenjäger ab. Wolle liefern, so wären Bosten und London je eine Option.
Scarborough gehört zu den Städten die ohne großen Aufwand zu betreiben gut und schnell wachsen, so gäbe es hier nur Holz (Sägewerke) und Ziegel (Ziegeleien) keie Schaffarmen schon gar nicht zur Tuchproduktion.
Nicht zuletzt ist es eine geeignete Bazooka für Bremen, dem ebenfalls alles fehlt, was Harlingen hat. Groningen als Ziegelkette ist langfristig für den Export bestimmt, also über C und D nach F, weil das östliche Drittel viel zu wenig Ziegel und diese auch noch recht ungünstig bereitstellt (auch deswegen Visby als RL für H).Mit Harlingen triffst du den Punkt -> schnell ausbaubar bei gutem Wachstum, Salz/Hanf aus Brügge im Gegenzug Holz/Fisch, Fleisch/Leder, aus Groningen Ziegel, Getreide, Hanf im Gegenzug Fisch, Wolle, Fleisch/Leder möglich. Die umliegenden Städte tuen ein übriges.
In meinem Fall hat Harlingen einfach Ripen das Wasser abgegraben, weil eben das Problemkind Bremen sich besser mit Harlingen ergänzt und es letztlich einfacher war, die Deutsche Bucht en bloc mit Harlingen zu vernetzen. Und um in der Nordsee anfangs nicht großartig überlegen zu müssen, wo ich den genannten Detailbedarf für Ripen anbaue, ist es einfacher, anfangs Ripen nicht primär wie ein RL zu behandeln. Sonst gebe ich eine entscheidende Stärke des ZL-/Stern-Systems auf, nämlich die (grobe) Gleichgültigkeit des Anbaugebiets. Aber Ripen wird noch.Ripen mit z.B. Fisch/Tran, Salz, Holz, Ziegel, Getreide, Fleisch/leder fehlt Wolle, Hanf und Bier wächst dann rasant und hat ohne neue Mauer reichlich Platz. Aalborg ist ebenso ein "Wachstumskandidat".
Genau das ist aber sozusagen das "Problem". Es ist eine "überflüssige" Stadt, die man mit seiner Kette aus dem Stand aufbauen kann. Mir ist es hier auch wichtig gewesen, drei getrennte Nord-Süd-Korridore für Produktionen wie jene in Stettin aufzubauen. Da Stettin aber hart an einer dieser Systemgrenzen (Mitte/Ost) liegt und dazu noch tief im Süden, fand ich es überhaupt nicht angebracht, dort ein RL zu entwickeln, ganz im Gegenteil. Sonst wären Næstved und Königsberg ja arbeitslos!Enttäuscht hat z.B. Stettin ausser Wolle sind sonst für die "Arbeiterklasse" alle Waren vorhanden und doch möchte diese Stadt ersteinmal "verhätschelt und vertätschelt" gehegt und gepflegt werden.
Ganz anders Danzig, Windau, Pernau, Stockholm, Naestved, Flensburg, London ... nun ja, wo sich was tut solltest du selbst herausfinden, sonst macht es doch weniger Spaß selbst zu spielen.
Ganz recht, es ist so etwas wie meine Modelleisenbahn. Die Bautechnik ist der Mikrogrundriss, das Versorgungssystem ist der Makrogrundriss. Außerdem wollte Gesil mit dieser Karte ein Versorgungsschauspiel provozieren. Dazu bin ich gerne bereit.Unübersehbar ist dir dein Versorgungssystem der Spaßfaktor am Contestspiel.
So wird das letztlich in der Praxis auch aussehen, jeder zweite Tausender bekommt ein drittes Fachwerk. Deswegen hab ich das auch umformuliert, nicht streng paritätisch, sondern mindestens zwei je tausend Einwohner. Ein Dreier wird natürlich immer wieder von nöten sein, aber der Zweier ist der Mindeststandard.Deine Häuserbauweise für 1.000 neue Einwohner solltest du auf 2 KH/2 GH/3 FWH überdenken, die ersten beiden Jahre liegt man kaum über ~ 12% Reiche, ~ 18% Wohlhabende und ~ 70 % Arme, 700 Arme finden allerdings keinen Platz in 560 Wohnungen. Immer vorausgesetzt die städtischen Häuser sind nahezu voll.
Zitat
Zitat von Gehtnix
Bisher dachte ich man könne keinen Bauplatz für Fischerhütten "vernichten", dies ist wohl ein Irrtum.
Auf meinem Spiel stehen in Lübeck 2 und in Ahus eine Fischerhütte mehr wie bei dir, du kommst auf 1.238 bei mir sind es 1.241.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ugh!« (2. Oktober 2012, 21:50)
Zumindest bleibt mir der Ruhm, auch bei Baufehlern Maßstäbe zu setzen.
Zwischen den Saves 1404 und 1405 musste ich einige dutzend Fischer wieder abreißen (Versorgungsengpaß zeichnete sich ab).
Zitat
Zitat von Gehtnix
Ob alle dem nicht wiedersprechen können!
Zitat
Zitat von Gehtnix
Dafür habe ich zu viele und für Betriebe entscheidende Fehler in meinem Spiel.
Zitat
Zitat von Gehtnix
Ja, und vergleichen unser beider Fortschritte.![]()
Zitat
Zitat von Dr. Nodelescu
Nur zur Info: Ich spiele gerade mein altes Spiel weiter.
Ugh! hast Du schon ausgerechnet, wo Du punktemäßig landen wirst? 5500 oder doch 5600 oder noch mehr?
Ertaunlich ist, dass rund 10k Hansebürger mehr in Ugh!s Hanse leben als in Gehtnix´s. Ich hätte gedacht, dass es viel knapper zugeht.
Mich hätte mal interessiert, wie der MoS hier abschneiden würde...
Nur zur Info: Ich spiele gerade mein altes Spiel weiter.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH,
Darstellung optimiert für Firefox und Internet Explorer