Ich habe mein Kreuzchen mal bei "effektive groß, niedrige klein" gesetzt. Zwar denke ich, dass es sich hier größtenteils um eine Geschmackssache handelt, aber ick versuche gerne, eine halbwegs rationale Begründung anzuführen.
Da man "Produktionen" als abstrakten Begriff nicht auf einer Papierkarte unterbringen kann, müssen wir uns für behelfsmäßige Platzhalter entscheiden. Hierfür werden üblicherweise Symbole mit einem Bild der hergestellten Ware gewählt. Wir können somit das Warensymbol als Repräsentationsobjekt der Produktion betrachten.
Produktionen weisen eine Eigenschaft auf, nämlich eine effektive oder niedrige Ausprägung. Hierbei handelt es sich aber (im objektorientierten Sinne) auch wirklich um
Eigenschaften eines Objekts vom Typ "Produktion", nicht aber um die Definition eines neuen Objekttyps!
Bei der Groß/Klein-Variante ersetzen wir nun die Eigenschaft "Ausprägung" der repräsentierten Produktion durch die Eigenschaft "Größe" des Platzhalterobjekts (des Bildes der Ware). Ein Symbol mit doppeltem Warenbild wäre hier nicht konsequent, denn das wäre die Einführung eines neuen Objekttyps und nicht die Änderung einer Eigenschaft des alten.
Je simpler die Frage, desto schwafeliger die Antworten!