@ cancunia: Mein altes Spiel vom 18. Juli 1401. Nächsten Montag beginnen wieder die Vorlesungen (3. Semester Politik), da sollte P2 eher Nebensache sein.
@ cancunia, Gehtnix:
Wieder was gelernt. KI-Koggen hab ich in diesem Spiel bislang noch nicht gekapert, aber ich mache es auch bei Eskorten allgemein so, dass meine Koggen, bzw. meine Holke wo noch im Dienst, nicht mehr als halbvoll bewaffnet sind. Entweder ist das Schiff zu schwer oder die Breitseite zu stark oder ich hab einfach nicht genügend Waffen für alle. Darüber hinaus fahren meine Eskorten, wo immer praktikabel, vermehrt im Zweierkonvoi aus Kogge (reicht immer mit gutem Kapitän und vielen Messern) und Kraier (keine Waffen, aber viele Messer), damit ich sowohl Holke als auch Kraier bequem entern kann.
Kleine Nachricht zwischendurch:
Ich vermelde den ersten offiziellen Einsatz des venezianischen Kanalbau-Bugs (alias der Bug um über Land zu segeln) in einem Contestspiel. Am 25. Juli 1401 ist meine "Cab Ost 1" aus Bremen mit Kurs Ostsüdost in "See" gestochen und wird am 29. Juli 1401 Danzig erreichen, um den Transportauftrag zu erfüllen. Am 27./28. Juli wird die Kogge östlich von Posen nach Danzig geführt, wo sie über die Weichsel wieder in die Weltmeere fährt. Thorn anfahren wird sie freilich nicht können.
Ich baue gerade auch mein erstes kleines RL in Königsberg auf, Tarifzone G wie beschrieben, Kontorverwalter wird erst einmal nur in Königsberg eingerichtet, die Versorger kaufen lediglich die Stadtproduktion auf und verkaufen Auswärtiges direkt aus dem Schiff heraus, jede Runde dauert 3-4 Tage, kurz genug, um den Kontorhandel kurzfristig entbehren zu können. Hier zahlt sich nun aus, dass ich mal ein paar Orlogschniggen ausgebaut hatte und zwei Konvois mit je 78 Last Anhang (einmal drei 260er Kraier und einmal zwei 390er Holke) in Königsberg bereit lagen. Aber eigentlich hat es früher nur an Kapitänen gemangelt. Nach einem Testlauf hab ich festgestellt, dass nur Thorn über den einfachen Kneipenpiratenkraier hinaus Bedarf hat und wenn's unbedingt sein muss, hätte ich auch einen 310er Kraier gehabt, aber wir müssen es mit den 1-Kraier-Autorouten ja nicht übertreiben. Jetzt macht sich eine andere Grenze im Spiel bemerkbar, nämlich dass die Tragezeit von neuen Kapitänen zwei Tage dauert. Eine neue Politik wird sein, dass ich jeden neuen Holk an eine Orlogschnigge dranhänge, um den größeren Laderaum auch schnell sinnvoll zu nutzen. Leider sind neuere P2G-Versionen (und somit auch das Endloskontest-Savegame) so nebenbei gepatcht worden, dass
mein alter Trick 17 nicht mehr funktioniert und für Köln, Thorn und Nowgorod dringend Kraier herhalten müssen, aber das werde ich überleben.
Seit neuestem hab ich auch zwei Mk2-Schiffe in Edinburgh und Bergen stationiert, im Moment wird aber nur in Bergen arbitriert, Eisenwaren gegen Fleisch und Leder, manuell versteht sich, bei richtiger Warenpalette kann es sogar schon mal vorkommen, dass man mit jedem Stopp nur Gewinn macht. Mehrere zig tausend

pro Tag, da kann man nichts sagen. JWD-Standorte mit ganzen Produktionketten sind hier meine erste Wahl. Damit finanziere ich mein neues Wirtschaftswunder.
Aber mal ehrlich, was stellt ihr mit euren überflüssigen Schniggen an? Als schwimmende Kontorverwalter und Arbitragehändler kann ich auch Holke von Eskortenpiraten nehmen und die Schnigge ist schon so klein, dass der weitere Ausbau auch nicht mehr tragisch ist. Das gilt umso mehr, wenn die Schnigge schon einem Piraten gehört hat und schon einfach ausgebaut ist.