Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
5527, aber das ist nur die Hochrechnung für die letzte Konvoimengenanpassung 1416 (damalige aktuelle Einwohnerzahl bei idealer Bevölkerungsstruktur)
Quoted
Was mir noch aufgefallen ist, offenbar versuchst du mit voll ausgebauter und bewaffneter Kogge der KI beizukommen? ... dass du dabei "Probleme" hast diese zu entern glaube ich gerne
Verwenden würde ich 550er Koggen (390er wenn voll ausgebaut) also mit 55 Matrosen zu besetzen, jeweils mit zwei Kanonen bestückt und reichlich Entermesser sowie Eigenschaften des Kapitäns X-4-4 oder "besser" im segeln und/oder kämpfen. Mit der einen Kanone pro Seite beschieß ich die KI 1-3 mal um die Moral zu "trüben" und dann wird geentert. Auf grund des geringen Gewichtes und guter Segeleigenschaft des eigenen Kapitäns bekommt man praktisch jede KI-Kogge. Die KI fühlt sich mit ihren 4 großen und belegten Waffenplätzen fast immer überlegen und flüchtet nicht sofort, dies ist ein Vorteil den es zu nutzen gilt!
Quoted
Im Contest gehts um die oberen, maximal zu erreichenden, Schichten. Desweiteren ergibt die Grundfläche eines Betriebes 20 Felder in Form von 4x5 oder 5x4 je nach städtischer Ausrichtung. In die Fläche eines Betriebes "passen" 3 Häuser a 6 Felder = 18 Felder, es verbleibt ein "Rest" von 2 Felder. Ergibt die bebaubare Fläche keine Felderzahl die möglichst durch 20 Felder in Form des Grundrisses eines Betriebes teilbar ist, sowie eine Anlage die nicht der Ausrichtung der Betriebe entspricht, so sollte die Restfläche durch Grundrisse für Häuser teilbar sein, also 2x3 oder 3x2 Felder ausmachen.
Quoted
Ich machs mal etwas einfacher. Wenn du keine Hilfsmittel wie Brunnen oder Mauern vorfindest, brauchst du zwei Gassen: eine für die Horizontale, eine für die Vertikale (es gibt eine Ausnahme, die aber hier nichts zur Sache tut).
Dann muss Groningen aber die Ausnahme sein, denn dort kann ohne Hilfe von Brunnen oder Mauer mit nur einer Gasse die eine Außenecke innerhalb der ersten Mauer dicht-gemacht werden. Problemlos indem man die Gasse vom Bauamt generieren lässt, wieder 2 Häuser abreißt, dann an die äußere Ecke der Gasse einen Betrieb baut, so dass er über der Straßenecke hängt. Dann kann man die andere Straßenseite durch den Sperrbetrieb ohne Gasse dicht-machen.
Quoted
(das wären schlicht und einfach kurze Straßen: 9 bzw. 10 Felder lang).