Moin,
aufgrund dieser Formulierung:
...dass das Lager nur bis zu Lagerstand x befüllt wird, bzw. wenn ich einlade, nur bis zu Lagerstand y entnehme.
und des Ego-Blickes durch meine virtuelle Brille, bin ich tatsächlich davon ausgegangen, dass es Hanseheld rein um die Regulierung des Lagerbestands ging, und zugegeben: zu meinem "Tunnel-Weit-Blick" gehörte auch, dass mit ZL gespielt wird und dieses ZL nicht gemeint ist.
Um schließlich ganz und gar ehrlich zu sein: Ich hatte an die Sperre im Warenverkauf gedacht, und mein beschränkter Blickwinkel zielte lediglich darauf ab, eine Rohstoffknappheit der eigenen Betriebe zu vermeiden.
Micky hat mich also durchschaut, Einspruch gerechtfertigt! Cete =
Mit der Vorgehensweise von Falko geht quasi beides bis zu einem gewissen Grad

: verlässt der Konvoi den Hafen, befindet sich genau die "eingestellte" Menge im Kontor - wenn denn der Konvoi "ausreichend" Ware an Bord hatte. Nachteil ist allerdings, dass der Verwalter Schnäppchen jenseits dieser Menge nicht einkauft - die gehen einem dann durch die Lappen.
Und mit der Sicherung eines Mindestbestandes über die Sperre im Warenverkauf entsteht der Nachteil, dass mindestens für einen Tag (bei eigener Produktion vor Ort) keine Rohstoffe für die Produktion städtischer Betriebe verkauft werden können.
Wenn ich jetzt nicht nur eine Schere in meinem Kopf habe rotieren lassen, komme ich, wie Micky, zu dem Schluss, dass Hanseheld mit seinem Vorschlag die beste Lösung für "jeden Blickwinkel" bietet:
1. Vorausgesetzt der Konvoi hat ausreichend Ware an Bord: Ich kann bis zu einer gewünschten Menge "auffüllen", ohne darauf verzichten zu müssen, dass der Verwalter beim Schnäppchenkauf diese Grenze überschreiten kann.
2. Ich kann bis zu einer gewünschten Menge "abschöpfen", ohne Gefahr zu laufen, dass meine Bestände zwar die eigenen, nicht aber die städtischen Betriebe versorgen, d.h. eventuell mögliche städtische Produkte dem "allgemeinen" Warenpool fehlen.
Wie gesagt, auf dem Weg zum "ZL-Vollversorger", ist das "irgendwann" unerheblich, spätestens dann, wenn die städtische Produktion innerhalb der Stadt keine Überschüsse mehr abwirft. Wie Micky richtig einwirft, heißt das aber nicht von vornherein so "denken" zu müssen. Touché, ich bin sogar so verbohrt, dass ich keine Autorouten für Städte ohne eigenes Kontor verwende, sondern manuelle Ring-Routen fahre bis die einzelnen Orte ein Kontor mit eigener Handelsroute erhalten haben. Also, auch wenn ich nur ausgesuchte, manuelle Ring-Routen mit "geeigneten Kandidaten" fahre (der Rest hungert erst mal

): Vielleicht (oder eher wahrscheinlich) nicht die "tollste Einstellung", die "michse" da hat.
fuer die versorgung von staedten ohne kontor koennte man sich viele sachen einfallen lassen
Unterschrieben!
Gruß
Cete