Original von Panckow
Was heißt denn für dich „Atmosphäre“? Im Moment gewinne ich den Eindruck, du verteidigst auf Teufel komm raus jedes einzelne Feature aus P2 und zwar in genau der Form, wie es in P2 vorliegt.
Deine Meinung in allen Ehren, aber mir scheint, dass Du Dich erst einmal in Ruhe durch alle Threads durch arbeiten musst. Ich glaube, dann würdest Du sehen, wie viel Wert hier auf (mehr) Atmosphäre gelegt wird.
Und ja, es gibt noch viele Features, die ich gerne im Spiel eingebaut sehen würde, weil für mich die Vielfalt und ihre Möglichkeiten ein wesentlicher Bestandteil des Spiels ist. Und wenn ich ein (ausgereiftes) sinnvolles neues Feature habe, dann verzichte ich gerne auch auf etwas Grafik / Animation, die mich zwar zunächst aber nicht nachhaltig begeistern kann.
Original von Panckow
Atmosphäre in einem Hansespiel heißt für mich, dass ich mich ein wenig wie ein Teil der Hanse fühlen kann.
Da bin ich aber so was von bei Dir!
Original von Panckow
[…] dass viele der enthaltenen Features nicht sehr atmosphärisch sondern eher ein wenig… nebensächlich bis lieblos integriert sind.
Die Briefe finde ich ein wenig... hm... blillig und lieblos.
Hmm. Jaaa. Zum Teil siehe oben. Wie würdest Du denn die Briefe bzw. ihren Inhalt anders gestalten wollen? Bspw. Nachricht zur Handelsroute eins Konvois, Nachricht zu erfülltem Auftrag, Bitte um zusätzliche Spende, … Klar kannst Du die Briefe anders gestalten und mit Bildchen füllen – aber was bringt das an echtem Spielspaß?
Der bucklige Werber wurde übrigens bereits an anderer Stelle „eingefordert“.
Original von Panckow
Ähnliches wie für die Nachrichten gilt nach meinem Dafürhalten leider auch für das „Betreten“ der Gebäude. Ein Winzbildschirm mit rudimentärer und immer gleicher Animation erwartet mich in jedem der zu betretenden Gebäude.
Einverstanden. Statt Buttons können hier (leicht animierte) Personen sitzen, die ich anklicken kann. Allerdings, und hier bediene ich wieder mein Klischee, sollte ich nur die Personen anklicken können, die ich auch tatsächlich sehen kann. Für den Piraten / Einbrecher / Flüchtling müsste ich in den Nebenraum…
Original von Panckow
Für mich ergibt sich daher, dass eine Vereinfachung ein möglicher erster Schritt wäre, mehr Atmo zu schaffen. Weniger Anlaufstellen, die vorhandenen dafür atmosphärischer wäre ein denkbarer Weg.
Da habe ich eine genau gegensätzliche Meinung. Siehe oben.
Original von Panckow
Ich persönlich bevorzuge es, viele Informationen bereits im Stadtbildschirm ablesen oder jedenfalls doch erahnen zu können vor allem möchte ich nicht zu verschiedenen Handlungen gezwungen sein, die zu nichts führen, wie es gegenwärtig der Fall ist.
Auch hier bin ich gegensätzlicher Meinung. Für mich gehört es zur Atmosphäre, durch die Stadt zu „gehen“, die verschiedenen Orte aufzusuchen und dort eventuell Handlungen vorzunehmen.
Vielleicht kann man Deinen Wunsch ja recht einfach einbauen und mit einer opt-in / opt-out Möglichkeit versehen. Dann kann jeder den Stadtbildschirm (oder was auch immer) entsprechend seinen Vorstellungen einstellen.
Original von Panckow
Original von ten_70
Deinen Vorwurf, wir würden nicht spielbezogen argumentieren, finde ich unpassend und überzogen. Ich argumentiere so, wie ich mir das neue P4 vorstelle.
Entschuldige bitte, falls das als Vorwurf rüberkam, es war eigentlich nur eine Feststellung.
Eine Feststellung ist m. E. ja noch schlimmer. Warum lässt Du meine Meinung nicht einfach stehen und äußerst die Deine. Ohne jegliche Wertung. Keiner wird persönlich angegriffen – keiner braucht beleidigt sein. Lies Dir Deine Beiträge noch mal durch. Vielleicht verstehst Du dann, woran ich mich stören könnte.
Original von Panckow
Eine Entschleunigung würde für mich zum Beispiel bedeuten, dass es wesentlich schwieriger ist, neue Schiffe zu bauen oder zu erhalten. Jedes neue Schiff wäre ein besonderes Ereignis, kein alltägliches.
Nachvollziehbar. Hat durchaus seinen Reiz. Könnte ich mir sogar lebhaft für ein gutes Spiel vorstellen. Aber – da denke ich dann an ein ganz anderes Spiel als Patrizier. M. E. ist Patrizier (ursprünglich?) eine Sim, in der es darum geht, möglichst EM zu werden (war es zumindest bis jetzt – Hardcore-Spieler jetzt mal außen vor gelassen). Ich kann mir aber auch ein Spiel vorstellen, in dem ich langsamer zum Ziel komme und (vielleicht nur) Gildemeister oder so werde. Damit landen wir aber bei „die Gilde“ in einer hansischen Umgebung. Wenn es das nicht sogar schon gibt.
Original von Panckow
Geenterte Piratenschiffe würden der Stadt zufallen oder sinken, nicht dem Sieger.
Kommt drauf an. Wenn einer meiner Konvois auf meinen Befehl hin ein Schiff entert, dann will ich das Schiff auch behalten dürfen. Sonst lohnt sich die „Investition“ an Waffen, Schiffen (Reparaturkosten) und Matrosen nicht. Wenn der Jagdkonvoi des Hanserates / des Eldermanns, der aus Schiffen diverser Händler zusammengestellt ist, dann ja.
Original von Panckow
Atmosphäre bedeutete für mich, dass es in der Stadt wesentlich mehr Personen gäbe, mit denen ich
interagieren kann. Nicht wie in einem Rollenspiel, nein, aber...
- Ich könnte zb. nicht einfach jeden Betrieb bauen, wie ich gerade lustig bin, sondern ich kann nur in einem Gewerk pro Stadt selber aktiv sein. Zb. Bierbrauen. Für andere Handwerke müsste ich mir einen Partner in der Stadt und/oder im Umland suchen, der diesen Betrieb führt, weil er in der richtigen Zunft organisiert ist. Ich müsste ihm die Ware abkaufen, mein Konkurrent könnte dasselbe versuchen. Dauerhafte Verträge auszuhandeln wäre hier nötig (Laufzeit je ein Jahr?), hier könnte zusätzlich das Geben von Darlehen eine Rolle spielen.
Auch das wurde m.W. schon vorgeschlagen. Und ich stimme zu. Dann müsste jeder Spieler zu Spielbeginn „seinen“ Beruf wählen (bspw. ich stamme aus einer Brauer-Familie und habe mich dem Handel zugewandt), damit der Spieler dann Betriebe „seiner“ Zunft bauen kann. I. Ü. müssten Gesellschaften gegründet werden. Der Spieler gibt das Geld, die AI das Wissen / den Meistergrad einer anderen Zunft.
Original von Panckow
Die Kreditnehmer wären dann tatsächlich in der Stadt aktiv, der Darlehensgeber/Geldwechsler sollte dennoch entfallen.
Die Idee hatte Daniel auch. Aber wir haben sie ihm ausgeredet.
Original von Panckow
- Ich könnte nicht in jeder fremden Stadt ein Kontor errichten, sondern brauche erst einen Fürsprecher in der Stadt. Dieser Fürsprecher muss wohl ein Fernhändler (nicht vom Rang her es ist die Tätigkeit gemeint) sein und den Fürsprecher muss ich durch Handlungen (nicht durch simple Geldzuwendungen) erst dazu bewegen, mich zu unterstützen.
Denkbar wären längerfristige Handelsverträge wie „Ich liefere wöchentlich X Getreide zum Festpreis von Y Gold in Eure Stadt.“ oder „Ich kaufe von Januar bis Oktober 1301 Ware Z zum Festpreis von X von Euch.“ Durch die Erfüllung solcher Verträge würde Vertrauen aufgebaut, was letztlich auch dazu führen kann, dass mich der Händler im späten Spiel sogar bei der Eldermann-Wahl unterstützt. Andererseits fördere ich damit ggf. zugleich die Konkurrenz, falls diese Händler nicht unabhängig von dem Konzept existieren.
Ist eine Idee. Ich bin mir noch nicht so sicher, ob ich das gut finde oder nicht.
Allerdings finde ich es gut, wenn sich das Spiel am historischen Hintergrund orientiert. Und da gab es ziemlich schnell die Städtehanse, was bedeutet, dass nicht einzelne Händler meine Wahl zum EM ermöglichen, sondern die Mehrheit bei den Gesandtschaften der Städte.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, dass sich mein Ansehen nicht (nur) auf die Formel „Gib viel Geld aus und du wirst reich belohnt werden“ reduzieren ließe. […] Stattdessen sollten meine Handlungen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit usw. größeres Gewicht erhalten. Die Breite meiner Handlungen könnte mehr Bedeutung gewinnen als die Höhe der Zuwendungen. Wenn sich zum Beispiel heraus stellte, ein von mir geenterter Pirat war von einem Konkurrenten angeheuert, so kann ich diese Information entweder brav an die Stadt weitergeben, oder für mich behalten und (im Badehaus?) gegen meinen Konkurrenten verwenden.
Ja. Hast Du mehr Beispiele?
Original von Panckow
Atmosphäre heißt für mich, dass ich entweder Patrizier bin ODER Pirat, nicht mal dies, mal das und dann wieder dies. Von mir aus darf es eine Siegbedingung und Karriere „großer Pirat“ geben, aber man sollte sich für eins entscheiden müssen.
Da bin ich gegenteiliger Meinung. Warum sollte sich das denn in jedem Fall ausschließen? Wenn ich als mächtiger Mann meine Position mit häufigen illegalen Positionen absichern will? Solange ich nicht erwischt werde…
Allerdings – die Strafen im Fall eines Erwischens sollten durchaus zu einem erheblich drastischeren Ansehensverlust führen, ggf. sogar zum (nicht endgültigen) Rausschmiss aus einer Stadt.
Original von Panckow
Atmosphäre heißt für mich, ich kann einen eigenen Charakter zu Spielbeginn festlegen.
Jetzt bist Du m. E. zu 100% bei der Gilde. Evtl. noch bei Sid Meiers Pirates! Aber nicht mehr bei Patrizier.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, dass ich eine breitere Palette an Missionen/Aktionen durchführen kann.
Lies Dir mal den Missionen-Thread durch. Da ist schon vieles von dem, das Du haben willst, aufgelistet.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, mich um meine (vergleichsweise wenigen) Schiffe intensiver kümmern zu müssen (Automatisierbar wenn Kapitän an Bord!). Dazu gehören Leerfahrten nur unter Ballast, Ausrüstung für Besatzung und Schiff (Nahrung, Munition, Waffen, Werkzeug, Tauwerk, Reparaturspieren oder -planken, letztere erlauben ein teilweises Reparieren beschädigter Schiffe auf See), Erfahrungssteigerung nicht nur der Kapitäne, auch der Matrosen usw.
Gibt es schon in PR2. Ob es in Patrizier übernommen wird?
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, abwechslungsreichere grafische Gestaltung, die treffender als P2 das Hansezeitalter lebendig werden lässt. (Stichwort Baustil Backsteingotik für Hansestädte)
Stimme zu.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, mein Kontor in Grenzen individuell gestalten oder ausrüsten zu können. (siehe auch oben bei „Ereignisse“ - künstlerischer Ausbau durch erfolgreiche Absolvierung von Ereignissen.). […]
Dazu oder zu einem ähnlichen Wunsch hat Daniel sich m. W. bereits geäußert. Aber wie genau oder wo Du das finden kannst, weiß ich nicht mehr.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, dass meine Familie […]
Hatten wir schon. Gibt es viel tiefer bei „die Gilde“. Wurde hier von der Mehrheit der Schreiberlinge

abgelehnt. Wird von Daniel nicht übernommen.
Original von Panckow
Atmosphäre hieße für mich, dass das Hinterland eine größere Rolle spielt. Sei es, dass ich Fuhrwerke verschicken kann, seien es militärische oder diplomatische Aktionen.
Hatten wir auch schon. Wird im 1. Release sicher nicht mit eingebunden.