Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 2 times, last edit by "Preussenhusar" (Jun 25th 2009, 1:41pm)
Quoted
Original von Zeedüvel
Moin,
es sind schon viele interessante Dinge angesprochen worden. Um nicht vieles zu wiederholen, zunächst ein paar allgemeine Anmerkungen:
Bei Allem ist aber auch zu bedenken, dass das Spiel nicht zu komplex (und damit unüberschaubar) wird. Es muss auch für "Anfänger" sowohl interessant wie auch spielbar sein - und sich somit gut verkaufen lässt. Sonst ist es ein "tot geborenes Kind".
Quoted
Original von Fafafin
Einwohner/Betriebe
Ich finde es nicht schlüssig, wenn 20% Reiche und 30% Wohlhabende in Sägewerken oder auf dem Getreidefeld arbeiten. Hier könnte eine Struktur hilfreich sein, die Betriebe und ihre Lohnkosten bestimmten Einkommensschichten/Bevölkerungsschichten zuzuordnen.
Quoted
Original von Fafafin
1. Mehr als 40 Städte zur Auswahl, mehr als 26 Städte im Spiel
Die Hanse sollte auf jeden Fall größer werden.
Quoted
Original von Fafafin2. Anmieten/Vermieten von Schiffen
Finde ich eine gute Idee, gerade für den Anfang des Spiels.
Quoted
Original von Fafafin3. Lagerverluste
Es kann nicht sein, dass 1000 Tonnen Fisch oder Getreide nicht vergammeln.
Hierbei sollten Lagerhäuser ebenfalls einen Bonus bedeuten.
Das Anmieten von Lagerraum sollte nur in dem Maße möglich sein, wie (KI)-Lagerraum vorhanden ist.
Quoted
Original von Fafafin4. Arbitrage
sollte nicht mehr möglich sein!
Also muss der Einkausfsbonus von Kapitän/Lagerverwalter dahingehend beschränkt werden, dass der rabattierte Einkaufspreis niemals den Verkaufspreis unterschreitet.
Quoted
Original von Fafafin5. Einwohner/Betriebe
Ich finde es nicht schlüssig, wenn 20% Reiche und 30% Wohlhabende in Sägewerken oder auf dem Getreidefeld arbeiten. Hier könnte eine Struktur hilfreich sein, die Betriebe und ihre Lohnkosten bestimmten Einkommensschichten/Bevölkerungsschichten zuzuordnen.