You are not logged in.

+++ Heute, Sonntag, 3. März, kann das Forum zeitweise nicht erreichbar sein - wir bitten um Euer Verständnis +++

Dear visitor, welcome to Patrizierforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Fabienne

Unregistered

1

Thursday, March 12th 2009, 12:33am

Warum baut die KI Betriebe?

Hallo Alle zusammen!

Ich hab ein Problem. In meinem Spiel baut mir die KI vorzugsweise Töpfereien, Imkereien und Weingüter obwohl ich diese Waren reichlich aus dem Mittelmeer einführe und damit ganz gut meine Städte versorgen kann; der Markthändler sagt mir "Wir haben genug Waren".

Folgende Aussage von "Hopsing" hab ich gefunden:

Quoted

Wenn die KI erkennt, dass bei irgend einer Ware, der für die Versorgung der Bevölkerung wichtig ist, ein Mangel entsteht, baut sie einen Betrieb der entsprechenden Ware. Die KI interessiert dabei nicht, wieviel von der jeweiligen Ware in den verschiedenen Städten liegen, sondern sie vergleicht nur die benötigte Warenanzahl mit der derzeit produzierten.


Heißt das, dass ich von den besagten Betrieben selber genügend bauen muss um die KI zu unterdrücken?

Lieben Dank im voraus :) :) :)

jan.milli

Councillor

  • "jan.milli" is male

Posts: 573

Date of registration: May 6th 2008

Location: Hansestadt Greifswald

  • Send private message

2

Thursday, March 12th 2009, 8:10am

Hallo Fabienne,

herzlich willkommen bei uns im Forum!

Quoted

Heißt das, dass ich von den besagten Betrieben selber genügend bauen muss um die KI zu unterdrücken?


Genau richtig! Allerdings reicht es aus, wenn Hanseweit ein Einziger, dieser von der KI als nötig betrachteten Betrieben, in Bau ist!

Schau mal hier. Dort findest du noch mehr Informationen zu diesem Thema!

Emerald

Traveling Merchant

  • "Emerald" is male

Posts: 320

Date of registration: Mar 11th 2006

Location: Wiesbaden

  • Send private message

3

Friday, April 24th 2009, 3:19pm

Die Frage kann man sogar auch philosophisch sehen...

Warum baut einer z.B. eine Weberei? Er hat keine Schafzucht in der gleichen Stadt, also keine Rohstoffe. Per Logistik tut er auch nur wenig, so dass die Weberei häufig Leerlauf hat. Das produzierte Tuch wird selten weggeschafft, so dass es irgendwann preisgünstig auf dem Marktplatz zum Verkauf steht.

Wir fassen zusammen: der KI-Fritze baut einen extrem teuren Betrieb, der extrem teuer zu unterhalten ist und nur ganz selten mal was abwirft.

Wozu also?

Und warum bin ich sofort pleite, wenn ich solchen Mist versuche? X(
Mente et Malleo!

Dorimil

Alderman

  • "Dorimil" is male

Posts: 3,264

Date of registration: Jul 25th 2005

Location: Speckgürtel von Hamburg

  • Send private message

4

Sunday, April 26th 2009, 11:58am

Quoted

Original von Emerald

Und warum bin ich sofort pleite, wenn ich solchen Mist versuche? X(


...weil Du nicht cheatest! :D
Dorimil

Lebe jeden Tag, als wäre es Dein letzter!

Athor

Snaikka Operator

  • "Athor" is male

Posts: 44

Date of registration: Mar 26th 2010

Location: Köln

  • Send private message

5

Wednesday, April 28th 2010, 12:44pm

Ich denke, die KI reagiert auch auf Nachfrage, d.h. sie baut auch dann weitere Betriebe, wenn in einer bestimmten Stadt
ein Produkt vielfach eingekauft wird. Das konnte ich in Brügge beobachten, wo es anfänglich nur eine Schaffarm gab, deren Zahl sich binnen kurzer Zeit auf fünf erhöhte, was ich auf meine Einkäufe bei Wolle zurückführe. Wenn die Nachfrage stimmt, wird nacheinander die Zahl der betreffenden Produktionen erhöht. Ich finde das sehr praktisch, denn dann brauche ich dort vorläufig keine eigenen Betriebe für dieses Produkt zu setzen...
:giggle:

Hopsing

Hansetagspräsident

Posts: 1,705

Date of registration: Mar 30th 2005

  • Send private message

6

Wednesday, April 28th 2010, 10:18pm

Die KI interessiert Angebot und Nachfrage bei einer Ware nicht im Geringsten. Der Auslöser dafür dass die KI Betriebe setzt, ist die Feststellung eines Betriebemangels für eine bestimmte Ware, immer ausgerichtet an der Bevölkerungsgröße im Vergleich zur Produktion.

Wenn z.B. das Angebot auschlaggebend wäre für den Betriebebau durch die KI, bräuchte sie bei ausreichender Versorgung aus dem Mittelmeer keine Töpfereien, Webereien und Weingüter zu bauen! Sie tut es aber trotzdem, wenn das Programm feststellt, dass die hanseweit vorhandenen Betriebe einer Ware nicht ausreichend sind für eine vollständige Versorgung. 100.000 Fass Wein im ZL und Vollversorgung in allen Städten werden einfach unter den Tisch gekehrt! ;)
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Sessels zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen ... !!!

jan.milli

Councillor

  • "jan.milli" is male

Posts: 573

Date of registration: May 6th 2008

Location: Hansestadt Greifswald

  • Send private message

7

Thursday, April 29th 2010, 7:37am

... und noch ein "Negativ"-Bsp. zur Nachfrage...

Ich benutze in jeder Stadt Einkäuferschiffe die den lieben, langen Tag nichts anderes machen als Waren die in der Stadt produziert werden ein zu kaufen.

Würde die KI jetzt auf Nachfrage reagieren, müßte sie jeden Betrieb, der in der Stadt möglich wäre, setzten. Macht Sie aber nicht. ;)

Gehtnix

Alderman

  • "Gehtnix" is male

Posts: 3,062

Date of registration: May 18th 2006

  • Send private message

8

Thursday, April 29th 2010, 10:45am

@ Mal so hinzugefügt:
Man kann eine Mangelware durchaus dazu nutzen die KI dazu zu bewegen in bestimmten Städten mehr als anderswo zu bauen, dies wurde im 2009er Contest so gehandhabt. (logisch, dass man selbst keine der gewünschten Betriebe im bau haben darf)

Besonders an Reval mit Jagdhütten war dies auffällig, in einem meiner Versuche hat die KI dort 22 Hütten gebaut und anderswo kaum eine weitere -> Grund hierzu es wurden dauerhaft Felle in Reval aufgekauft (für Rohstoffe und Baumaterial gesorgt) ... wurden in einem Versuch auch anderswo mehr Felle gekauft, wurden in Reval weniger Jagdhütten erstellt dafür an nachgefragten Orten (wenn Eisenwaren und Holz vorhanden) wieder mehr. Immer vorausgesetzt man hat nicht selbst eine Jagdhütte gebaut.
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!

Preussenhusar

Traveling Merchant

  • "Preussenhusar" is male

Posts: 449

Date of registration: Dec 14th 2007

Location: Deutschland

  • Send private message

9

Thursday, April 29th 2010, 10:49am

Gerade diese Beobachtung kann ich bestätigen.
Ich nutzte Reval für Fell/Eisenwaren Arbitrage, was bekanntlich zu hohen Preisen und geringen Mengen alle 12 Stunden führt.
die KI baute daraufhin Jäger und Werkstätten.

Die Versorgung mit Erst war natürlich sichergestellt,
Hanf war nie wirklich knapp.

PH

Hopsing

Hansetagspräsident

Posts: 1,705

Date of registration: Mar 30th 2005

  • Send private message

10

Thursday, April 29th 2010, 11:55am

Das mag alles stimmen, wenn ich der KI in gewissem Maße die Initiative überlasse. Ich kann und werde das nicht nachprüfen, denn meine Devise lautet: Agieren statt Reagieren.

Zum Agieren gehört auch, dass ich auf der 40er Karte in Reval mit Fellen und Eisenwaren arbitriere. Allerdings konte ich beim Vorspulen - alle 15 Tage geht es 20 Tage vor, um die Bauaktivitäten der KI zu unterbinden - nicht feststellen, dass Reval in den Baubemühungen der KI bevorzugt wurde. Die Baubemühungen für Fellhütten, sind auf alle effektiven Standorte verteilt. ;)
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Sessels zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen ... !!!

Gehtnix

Alderman

  • "Gehtnix" is male

Posts: 3,062

Date of registration: May 18th 2006

  • Send private message

11

Thursday, April 29th 2010, 12:47pm

@ Hopsing

Quoted

von Hopsing
Das mag alles stimmen, wenn ich der KI in gewissem Maße die Initiative überlasse.

Quoted

von Gehtnix
(logisch, dass man selbst keine der gewünschten Betriebe im bau haben darf)

Genau dies, der KI die Aktivität zum bauen der Jagdhütten zu überlassen ist als Voraussetzung doch erwähnt.
Ebenso, dass sich die Bauerei verteilt kauft man gleichmäßig auch an anderen Standorten.

Quoted

von Gehtnix
wurden in einem Versuch auch anderswo mehr Felle gekauft, wurden in Reval weniger Jagdhütten erstellt dafür an nachgefragten Orten (wenn Eisenwaren und Holz vorhanden) wieder mehr

So läßt sich der Contest 2008 wo man als Teilnehmer überall Kontore setzt und handelt im Sinne von eigene Betriebe setzen kaum mit dem Contest 2009 wo nur 6 Kontore plus zwei NL die Regel war vergleichen.
Jedoch "passt" der 2009er Contest recht gut zu dem fast schon üblichen Verhalten bei P2 Anfängerspiele -> hier wird oft genug ebenso nur mit wenigen Kontoren und Bauaktivitäten, vom Spieler, gespielt.
Was dem Spieler in seinen Städten an Waren fehlt kauft dieser dann dort wo er es bekommt, oft genug in den Städten wo der Spieler eben kein Kontor gesetzt und kein Baurecht nutzt ( falls er es besitzt).

Handelt man als Spieler so wie wir dies auf der 2008er Contestkarte tun fällt die KI als Bauherr für Betriebe (und Häuser) natürlich praktisch aus -> setzt man Sperrbetriebe und übernimmt/reißt ab was doch mal von der KI meist nur zu beginn gesetzt wurde. ;)
Mein erster Post mit Beispiel zu den Jagdhütten war nur als eine Art von Vervollständigung des aufgeführten gedacht.
Erfolgreiche Händler sind die wahren Piraten!