@ Swartenhengst
Obwohl du schreibst die Häuser praktisch ohne Abriss zu bauen, dies "geht" drei an der Längsseite und 5 an der Querseite ohne Dummy, oder nicht? ... eine Häuserreihe die mehr vorweist bedarf beim erstellen entsprechender Dummys! (Wenn man davon absieht, die notwendige Bau-Richtung wird nur begrenzt angeboten, hat man keine Ausweichposition muss man ... Dummys setzen ... oder eben nicht bauen ...)
Betriebebauplatz der
nicht erschlossen ist, mindestens einen Dummy selbst für 6er Blöcke ...!
Davon abgesehen die Zahl 1.060.000 Ziegel beruht auf eben diese 408.700 Ziegel für alle Häuser ... 450.000 für 12.000*37,5 Ziegel pro Betrieb und 200.000 Ziegel für die Mauern und Infrastruktur ... = 1.060.000 Ziegel

... den einen oder anderen Ziegel konnte man nicht verwenden aus "Qualitätsmangel" ...
Warum überfliegen, wenn man lesen kann was geschrieben steht ...
Laß alle Häuser und Betriebe mit dem Ziegelbedarf nur einmalig in eine Rechnung einfließen + Mauerbau macht dies 1.060.000 Ziegel
@ x9jaan
In 2006 hatten wir eine Formel von Ugh!, die die größtmögliche Einwohnerzahl anstrebte, bzw. die Spieler besser bewertete, die möglichst viele Einwohner in ihren Städten unter brachten ... Trotzdem sorgte die Formel für möglichst kleine Reichenanteile bei fast allen Spielern. ...
Das Zusammenspiel von Einwohner + Unternehmenswert machte ein (begrenzt) variables Ergebnis möglich
Ausgehend vom Contest 2006 = 1.1 Millionen Einwohner bei 26 Städte sind auf 40 mit ähnlich verteilten Grundrissen 1.7 Millionen max. möglich ziehen wir für den erhöhten Häuserbedarf 100.000 ab bleiben 1.6 Millionen!
... erhöhter Häuserbedarf, weil eben die Hanse "reicher" werden wird ... ein mehr an KH/GH sein wird ... hab ich nicht geschrieben, war dies noch nötig? dachte nicht, hätte man schreiben sollen ...
Mein Vergleich hat berücksichtigt was sich ändern wird, nur nicht deutlich genug, also "Romane" schreiben kann ich, ob diese dann in Ihrer Aussagekraft besser da stehen,
dafür garantiere ich nicht!

Wenn man schon dabei ist, die (überschlags) "Berechnung" 10/20/70 zu 20/30/50 Anteile an Hanseaten in Kombination Hanseaten=Bauplatz gesetzt ergibt dies ein Ergebnis von über 96% die möglich sind statt wie geschrieben unter 96% ... wie kommt jetzt diese Prozentzahl daher ...
45.000 = 4,5% von 1.000.000 .... allerdings bedürfen diese 45.000 keiner Häuser und somit ergibt sich neuer/alter Platz für Betriebe und dann doch wieder Häuser ...
Warum einfach, wenn es "verkompliziert" geht, ihr machts ja ebenso ...